Pfadfinderstufe

Hier kommt ihr zu den aktuellen Gruppenstunden und Aktionen der Krümmelmonster

 

 

 

 

 

Unsere Leiter in der Pfadfinderstufe

Jochen Hirt
Stammesmitglied seit Gründung im Jahr 2002
Als Kind Mitglied der Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover.
Seit 2011 aktiver Leiter der Pfadfinderstufe.
Stammesvorstand seit November 2017

Die Gruppenstunde findet immer Freitags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie sich/wende dich bitte an die E-Mail: pfadfinderstufe@dpsg-stkonrad.de

Die Stufenpädagogik der Pfadfinderstufe

Mädchen und Jungen im Alter von 13 bis 15 Jahren können Mitglied der Pfadfinderstufe werden. Sie kommen aus der Jungpfadfinderstufe oder treten dem Stamm neu bei. Wenn Pfadfinderinnen und Pfadfinder 16 Jahre alt sind, wechseln sie in die Roverstufe. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder treffen sich im Trupp – der Großgruppe – und in Runden – den Kleingruppen.

Im Pfadfinderalter entdecken die Jungen und Mädchen zunehmend ihre Einzigartigkeit, entwickeln ihr Selbstbewusstsein und streben nach Unabhängigkeit gegenüber Erwachsenen. Sie sind oft unsicher, verletzbar und fühlen sich manchmal von niemandem verstanden. Viele der Jugendlichen gehen erste Partnerschaften ein und machen sexuelle Erfahrungen. Die unterschiedliche Reife sowohl unter Gleichaltrigen als auch zwischen Jungen und Mädchen wird im Pfadfinderalter besonders deutlich. In diesem Alter haben Jugendliche die Freiheit, viele Bereiche ihres Lebens selbst bestimmen zu können und genießen dabei viele Auswahlmöglichkeiten. Sie stehen aber auch unter dem ständigen Druck, ihre Lebensentwürfe selbst zu gestalten und erste Lebensentscheidungen zu treffen. Sie suchen Gleichaltrige als Bezugspersonen und lösen sich zunehmend vom Elternhaus ab. Durch gemeinsame Aktivitäten und eigene Stilfindung in der Gleichaltrigengruppe grenzen sie sich von Erwachsenen wie Kindern ab und erfahren den Zusammenhalt der Gruppe. Die wechselnde Identifikation der Jugendlichen mit verschiedenen Mode-, Musik- oder Lebensstilen gleicht einer Collage von Identitäten. Sich auszuprobieren, etwas zu wagen und Grenzerfahrungen zu machen, sind typisch jugendliche Formen zur Identitätsfindung und Erweiterung des Selbstbildes. Viele Jugendliche finden herkömmliche Formen von Religiosität unattraktiv und lehnen die Kirchen als Institution ab. Dennoch sind für sie Werte, Glaube und religiöse Sinnsuche wichtig. Dort, wo sie ihre Überzeugungen und Zweifel am Glauben ansprechen können, finden sie Halt und Orientierung.

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder geben und erfahren im Trupp Rückhalt und Vertrauen. Auf dieser Basis können sie sich ausprobieren und dabei Wagnisse eingehen sowie Grenzerfahrungen machen. ‚Wagt es‘ und die ‚Frankfurter Erklärung‘ bieten ihnen und ihren Leiterinnen und Leitern dabei eine Orientierung und ermöglichen die Entwicklung einer altersgemäßen Grundhaltung. )

Jedes Truppmitglied trägt durch sein Mitwirken zur Entwicklung des Trupps bei; durch das gemeinsame Handeln in der Gruppe entwickelt sich jedes Truppmitglied weiter. Das Handeln des Trupps ist zunehmend selbstbestimmt und entspringt den Interessen und Bedürfnissen der Truppmitglieder. Es liegt in der gemeinsamen Verantwortung des Trupps inklusive der Leiterinnen und Leiter.

Die Gemeinschaft des Trupps lebt durch das solidarische Miteinander und das gemeinsame Handeln aller Truppmitglieder. Jeder Trupp entwickelt und lebt seine eigene Kultur, die zur Entwicklung eines Wir-Gefühls beiträgt.

Der Trupp mit dem Leitungsteam unterstützt die einzelnen Mitglieder bei der Suche nach ihrem Lebensstil und der Entwicklung eigener Lebensentwürfe. Die Leiterinnen und Leiter helfen dem Trupp, unterschiedliche Bedürfnisse von Mädchen und Jungen zu erkennen und diese gleichberechtigt zu berücksichtigen.

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder haben in ihrem Truppalltag die Möglichkeit, die Suche nach Glaube und Werten in dem geschützten Raum des Trupps zu intensivieren und neue Wege der Glaubens- und Sinnsuche zu erfahren. Dies funktioniert nur, wenn die Leiterinnen und Leiter ebenso in ihrem Glauben und ihren Zweifeln als echt wahrgenommen werden.

Durch die Auseinandersetzung mit ihren Werten und den Geschehnissen in der Welt sowie durch altersgemäße Aktions- und Mitbestimmungsformen lernen die Truppmitglieder politisch zu handeln. Sie setzen sich solidarisch für Gerechtigkeit und Toleranz, die Bewahrung der Schöpfung und Freiheit ein.

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder bauen ihre Kenntnisse in den klassischen Pfadfindertechniken aus. Damit können sie sich besser in der Natur zurechtfinden, mit einfachen Mitteln ihr Zeltlager einrichten und das Leben ‚unter freiem Himmel‘ gestalten.

In Unternehmen mit Pfadfinderinnen und Pfadfindern außerhalb des Stammes lernen sie den Verband und andere Trupps kennen. Durch die persönliche Begegnung können sie neue Freundschaften schließen und ihren Lebensstil, ihre Truppkultur sowie ihre Zukunftsperspektiven mit den anderen vergleichen.

Bei internationalen Begegnungen lernen die Pfadfinderinnen und Pfadfinder zudem, die Auseinandersetzung mit der eigenen und fremden Kultur zu intensivieren. Damit tragen sie persönlich zu mehr Frieden und Toleranz zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft bei.

Erwachsene Frauen und Männer leiten gemeinsam im Team ihren Pfadfindertrupp. Durch das Leiten im Team ist es möglich, Vorbild zu sein im konstruktiven Umgang verschiedener Persönlichkeiten und Geschlechter miteinander. Leiterinnen und Leiter sind sich ihrer Rolle und ihres Vorbildcharakters als Frau und Mann bewusst. Sie sind dafür verantwortlich, dass der Trupp grundsätzlich handlungsfähig ist und verstehen sich als Impulsgeber für gemeinsames Handeln im Trupp, indem sie Anstöße geben, Werte hinterfragen, Interessen wecken und die Truppmitglieder ernst nehmen. Ziel muss es sein, dass der Trupp zum Handeln kommt. Durch ihr reflektiertes Handeln sind Leiterinnen und Leiter glaubwürdig und authentisch. Ihr Leitungsstil ist partnerschaftlich: Sie sehen sich als Teil des gesamten Trupps und sind somit an den Bedürfnissen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder wirklich interessiert. Die Leiterinnen und Leiter des Pfadfindertrupps richten ihr Augenmerk sowohl auf die Gruppe als auch auf jedes einzelne Truppmitglied. Sie ermöglichen durch gemeinsame Erlebnisse des Trupps die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls und beziehen alle Gruppenmitglieder mit ein. Das Leitungsteam schafft im Trupp den Rahmen und die Atmosphäre für gegenseitiges Vertrauen und Offenheit, z. B. entwickelt es eine gemeinsame Kultur im Umgang mit Konflikten, bietet Möglichkeiten an, in denen die Truppmitglieder über ihre Gefühle und Themen wie Beziehung und Sexualität oder auch Schule und Ausbildung offen reden können. Die Leitungskräfte schaffen Freiräume für die Auseinandersetzung mit Werten, für spirituelle Erfahrungen und helfen den Truppmitgliedern sich auch intensiver mit ihrer Suche nach einem übergeordneten Sinn zu beschäftigen. Die Leiterinnen und Leiter ermutigen die Einzelnen, sich in ihren Lebensentwürfen auf den Weg zu machen und auf die Botschaft Jesu einzulassen, um aus ihrem Geist zu denken und zu handeln

Die pfadfinderische Methode mit ihren vier Elementen findet in der Pfadfinderstufe ihre altersgemäße Ausprägung, indem gegenüber der Jungpfadfinderstufe der Anteil an Selbsterziehung der Jugendlichen zunimmt.

1. Attraktive Programme

Für attraktive Programme steht in der Pfadfinderstufe das Zusammenspiel von Hikes und Zeltlagern, Projekten und anderen Aktivitäten im Gruppenalltag. In wöchentlichen Gruppenstunden treffen sich die Pfadfinderinnen und Pfadfinder, planen ihre Projekte, Fahrten und Zeltlager, spielen oder singen gemeinsam, erzählen sich gegenseitig von ihren Hoffnungen, Sehnsüchten und Ängsten, haben Spaß und reflektieren ihr Handeln. Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder gestalten ihren Truppraum nach eigenen Wünschen und Möglichkeiten.

Unternehmen sind die Projekte in der Pfadfinderstufe. Mit Hilfe der Projektmethode plant der Trupp seine Unternehmen, die durch gemeinsames eindrucksvolles Handeln und tiefe, unmittelbare Erlebnisse gekennzeichnet sind.

2. Learning by doing

Die Reflexion des gemeinsamen Handelns in der Runde oder im Trupp ermöglicht den Pfadfinderinnen und Pfadfindern ein Lernen durch Erfahrung. Voraussetzungen für eine offene und ehrliche Reflexion sind vertrauensvolle Beziehungen und der persönliche Bezug der Beteiligten zueinander. Die Einzelnen und die Gruppe nutzen die gewonnenen Erkenntnisse für ihr weiteres Handeln.

3. Gesetz und Versprechen

Die Prinzipien, Grundorientierungen und Handlungsfelder des Verbandes und das „Gesetz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ dienen zur Auseinandersetzung mit den persönlichen und pfadfinderischen Werten.
Nach einer Zeit des Mitwirkens erklären die neuen Truppmitglieder im Versprechen ihre verlässliche Mitarbeit im Trupp und bejahen sowohl die Ziele des Trupps und des Verbandes als auch ihre Mitgliedschaft in der internationalen Pfadfinderbewegung. Gleichzeitig bekräftigt der Trupp, dass er diese Entscheidung mitträgt und die neuen Truppmitglieder in die Gemeinschaft aufnimmt.

4. Groß- und Kleingruppe

Der Trupp ist der entscheidende Handlungsraum in der Pfadfinderstufe. Er setzt sich aus mehreren Runden mit jeweils fünf bis neun Mitgliedern zusammen. Besteht der Trupp aus weniger als zehn Mitgliedern, werden keine festen Runden, sondern Interessensgruppen für bestimmte Aufgaben gebildet. In diesem Fall ist der Trupp die Bezugsgruppe.
Die Runden können – je nach den Bedürfnissen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder – sowohl gemischtgeschlechtlich als auch reine Mädchen-und Jungenrunden sein. Die Gemeinschaft in der Runde ist der Raum zur Selbsterziehung und ermöglicht dem einzelnen Rundenmitglied intensive Begegnung, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und unmittelbaren persönlichen Rückhalt über einen längeren Zeitraum. Die Verantwortlichkeiten bei Truppunternehmen werden unter den Runden verteilt. Das Leitungsteam überlässt den Rundenmitgliedern die größtmögliche Verantwortung und Entscheidungsfreiheit, behält aber die Leitung entsprechend dem Leitungsverständnis der Pfadfinderstufe.

Formen der Mitbestimmung

Die Mitglieder jeder Runde wählen einen Sprecher bzw. eine Sprecherin. Diese vertreten die Runde im Trupprat und bei anderen Angelegenheiten. Die Rolle als Rundensprecherin bzw. Rundensprecher ermöglicht den Jugendlichen, in besonderer Weise Verantwortung zu übernehmen. Bei Trupps mit weniger als zehn Mitgliedern wird entsprechend eine Truppsprecherin bzw. ein Truppsprecher gewählt. Den Trupprat bilden die Rundensprecherinnen und Rundensprecher, gegebenenfalls zusätzlich ein wechselndes Mitglied jeder Runde sowie bis zu zwei Mitglieder des Leitungsteams. Der Trupprat hat die Aufgabe, die Arbeit des Trupps fortlaufend zu beraten, Planungsvorschläge der Runden zu koordinieren und Entscheidungsgrundlagen für den Trupp zu erarbeiten. So unterstützt er den Trupp in seinem zielgerichteten Handeln. Die Themen des Trupprats werden durch die Beratungen der einzelnen Runden bestimmt und dorthin wieder zurückgetragen. Zur Truppversammlung gehören alle Mitglieder des Trupps einschließlich des Leitungsteams. Die Truppversammlung berät und beschließt in allen Angelegenheiten, die den ganzen Trupp betreffen. Alle Truppmitglieder entscheiden und wirken mit. In der Vollversammlung können Pfadfinderinnen und Pfadfinder über den Stamm hinaus mitbestimmen. Die Mitglieder der Vollversammlung beraten und entscheiden über Stufenunternehmen und inhaltliche Fragen, die sie betreffen. Die jeweilige Stufenleitung legt zum einen fest, ob die Sprecherinnen und Sprecher der Runden bzw. Trupps oder alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder der betroffenen Stämme eingeladen werden. Zum anderen entscheidet sie, wer Stimmrecht hat: die anwesenden Sprecherinnen und Sprecher oder alle anwesenden Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Leitungskräfte sind Gäste der Vollversammlung und können moderierende Aufgaben übernehmen.

WAGT ES – Orientierung der Pfadfinderstufe

Die Pfadfinderstufe macht mit ihrer Orientierung ‚wagt es‘ Mut, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen. Pfadfinderinnen und Pfadfinder machen sich gemeinsam auf den Weg, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Diese Entwicklungen sind aber nicht vom Geschehen in der Welt losgelöst.
Du bist aufgefordert, deine Zeit in der Pfadfinderstufe und dein Leben für dich zu nutzen und „die Welt ein bisschen besser zu verlassen, als du sie vorgefunden hast“.

Wag es, das Leben zu lieben!

Du selbst bist verantwortlich für dein Leben. Für dein Leben schreibst du das Drehbuch. Glaube an deine Träume und lebe sie. Du bist ein Original und keine Kopie. Sei ehrlich zu dir selbst und in deinem Handeln. Entwickle deine Stärken weiter und arbeite an deinen Schwächen. Achte auf deinen Körper und deine Gefühle. Erkenne und respektiere dabei deine Grenzen und die Grenzen anderer.

Wag es, nach dem Sinn deines Lebens zu suchen!

Mach dich auf den Weg, deinen Glauben an Gott und den Sinn deines Lebens zu finden. Lass die anderen teilhaben an deinen Ãœberzeugungen, aber auch an deinen Zweifeln. Dann bist du auf deiner Suche nie allein.

Wag es, deinen eigenen Lebensstil zu finden!

Nutze deine Freiheit, dich auszuprobieren und finde deinen persönlichen Stil. Du wirst schnell merken, was dir gefällt und zu dir passt. Hab den Mut, du selbst zu sein und vereinfache deine Ansprüche. Prüfe selbst und entscheide, was du wirklich brauchst.

Wag es, deine Augen aufzumachen!

Wir leben gemeinsam auf der Welt. Nimm Ungerechtigkeit und Intoleranz wahr und nenn sie beim Namen. Beschäftige dich mit dem, was im Leben um dich herum und in der Welt geschieht und hab einen Blick dafür, wo Hilfe nötig ist. Frage lieber einmal mehr als einmal zu wenig, warum etwas so ist, wie es ist. Wenn dir etwas nicht gefällt, dann versuche es zu ändern.

Wag es, deine Meinung zu vertreten!

Trau dich, deinen Mund aufzumachen und zu deiner Meinung zu stehen. Wenn du den Mut findest, wirst du merken, dass du es kannst. Lerne deine Kritik so zu formulieren, dass du andere dadurch nicht verletzt. Nimm die Kritik anderer an und denke über dein eigenes Verhalten nach. Entscheide dann, ob du etwas an dir ändern möchtest.

Wag es, den nächsten Schritt zu tun!

Wage Risiko und Abenteuer. Hab keine Angst einen Fehler zu machen. Ãœberwinde dein Bedürfnis, nach Sicherheit und Perfektion zu streben. Suche nach neuen Wegen und Möglichkeiten. Nimm Schwierigkeiten als Herausforderung an und lerne, mit Rückschlägen fertig zu werden. Wag es, dein

Leben aktiv zu gestalten!

Mach deine eigenen Pläne. Tue bewusst, was du tust. Eigeninitiative und Kreativität machen dich zu einem einmaligen Menschen. Es ist immer besser selbst etwas zu tun als nur rumzusitzen und zuzuschauen. Wenn Du selbst aktiv wirst, findest du auch Unterstützung.

Wag es, dich für die Natur einzusetzen!

Mach dich auf, die Vielfalt und Schönheit der Natur kennen zu lernen. Sie ist Teil der Schöpfung. Nutze die Chancen, die dir die Natur an Erlebnissen und Erholung bietet. Lerne so umweltbewusst zu leben, dass alle, die nach dir kommen, die gleiche Vielfalt und Schönheit erleben können wie du. Trete öffentlich und aktiv für den Erhalt der Schöpfung ein. ‚Wagt es‘ ist kein starres Gesetz. ‚Wagt es‘ soll dir für dein Leben Orientierung bieten. Auf deinem Weg wirst du Erfolge und Rückschläge erleben. Glaube an dich und vertraue auf Gott. Dein Trupp und dein Leitungsteam geben dir den nötigen Rückhalt. Wag es