Wölflingsstufe
Hier kommt ihr zu den aktuellen Gruppenstunden und Aktionen der Wölflinge
Unsere Leiter in der Wölflingsstufe
Stammesmitglied seit Gründung im Jahr 2002
Als Kind Mitglied der Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover.
Seit 2014 aktive Leiterin der Wölflingsstufe.
Stammesmitglied seit Gründung im Jahr 2002
Als Kind Mitglied der Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover.
Seit 2014 aktive Leiterin der Wölflingsstufe.
Die Gruppenstunde findet immer Donnerstags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie sich/wende dich bitte an die E-Mail: woelflinge@dpsg-stkonrad.de
Lebenswirklichkeit
Die Welt der Wölflinge
So vielfältig die Kindheit in Deutschland ist, so verschieden und bunt sind auch die Lebenssituationen der Wölflinge in unseren Gruppen. Dies zeigt sich in den unterschiedlichen Familienkonstellationen, Einkommens- und Wohnverhältnissen, in Freizeitgestaltung und vielem mehr. Kindheit ist eine Lebensphase, die geprägt ist von der Unterschiedlichkeit der Lebensumstände sowie von einer Vielfalt der Weltbilder, Lebensstile und kulturellen Herkunft.
Eintritt in die Schule
Eine bedeutende Veränderung vollzieht sich in diesem Lebensabschnitt mit dem Eintritt in die Schule. Hier finden die Kinder neue Freundinnen und Freunde, knüpfen Kontakte und werden langsam zu einer größeren Verantwortung für sich und andere hingeführt. Diesen unterschiedlichen Lebenssituationen, die sich schnell wandeln, gilt es gerecht zu werden.
Eigenständige Persönlichkeiten
Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Wölflinge sind kreativ, neugierig, voller Taten- und Entdeckungsdrang. Als Expertinnen und Experten für ihre eigenen Belange wollen sie mitreden und mitgestalten. Leiterinnen und Leiter in der Wölflingsstufe nehmen ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst und versuchen sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Dies geschieht auf einer Basis des Zutrauens und gegenseitigen Vertrauens.
Ziele der Wölflingsstufe
In der DPSG stehen die Wölflinge am Anfang einer für sie spannenden Entdeckungsreise, in der sie vieles lernen, ausprobieren und erleben können.
Kinder stärken – Aktiv mitgestalten
Ziel in der Wölflingsstufe ist es, die Kinder für ihr Leben stark zu machen, damit sie es aktiv mitgestalten und ihr Tun reflektieren. Die Wölflinge werden in ihren Entscheidungen und ihrem Handeln durch die Leiterinnen und Leiter bestärkt und lernen dadurch immer mehr, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen.
Mitbestimmung und Mitgestaltung – Gelebte Demokratie
Die Entscheidungen in der Wölflingsgruppe werden gemeinsam getroffen und umgesetzt. Mitbestimmung in der Wölflingsstufe bedeutet, dass das Leben in der Gruppe durch die Interessen und Bedürfnisse der Kinder geprägt ist. In der Auseinandersetzung mit dem anderen wird sich der Einzelne seiner eigenen Standpunkte bewusst, werden gemeinsam Kompromisse gefunden, findet „Wachsen“ durch gegenseitige Erziehung statt.
In ihrer Gruppe, innerhalb des Stammes, in ihrer unmittelbaren Umgebung und – sofern möglich – in der Welt bekommen Wölflinge die Möglichkeit, mitzureden, mitzubestimmen und mitzugestalten. Engagiert setzen sie sich für ihre Interessen und die ihrer Gruppe ein. Sie wissen um ihre Kinderrechte und fordern sie ein. Sie erfahren gelebte Demokratie in der Gemeinschaft.
Werteerziehung – Orientierung
Die Werte des christlichen Glaubens geben den Wölflingen Orientierung, damit sie sich als gestärkte Persönlichkeiten auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und erste Abenteuer erleben können.
Die Grundlage im Umgang miteinander ist dabei die Wertschätzung gegenüber sich selbst, gegenüber anderen Menschen und gegenüber der Umwelt mit all ihren Facetten. Wölflinge erfahren, dass Gott für sie da ist. Innerhalb des Verbandes und auch im Kontakt mit der Gemeinde begegnen sie Menschen, die wichtige Inhalte unseres Glaubens vermitteln und vorleben. Christliche Werte werden für sie im Zusammenleben in der Gemeinschaft spürbar.
Inhalte der Wölflingsstufe
Entdeckungsfelder
Das Leben in der Gruppe, im Stamm und im Verband bietet für Wölflinge viele Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Das Spektrum der Entdeckungsfelder ist umfangreich:
Wölflinge finden zu sich selbst! – Sich selbst erfahren
Wölflinge erfahren beim Spielen, Streiten, Versöhnen und Handeln in der Gruppe sich selbst. Schon bei der Planung der gemeinsamen Unternehmungen vertreten sie ihre Positionen und Interessen. Sie lernen, sich mit anderen auseinander zu setzen, nicht gleich zurückzustecken und trotzdem eine Einigung zu finden. In der Reflexion ihrer Handlungen und Erlebnisse werden ihre eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten für sie erkennbar. Ermutigt und gestärkt gehen sie ihren Weg.
Wölflinge finden Freundinnen und Freunde! – Voneinander und miteinander lernen
Wölflinge finden innerhalb der Gruppe ihren Platz und sie finden Freunde. Freundschaft heißt, Vertrauen aufzubauen und für andere da zu sein. Grundlage allen Handelns ist gegenseitige Achtung und Wertschätzung. Dabei haben sie Spaß und wollen auch anderen Freude machen. Mutig bringen sie ihre Wünsche und Kompetenzen ein und gestalten das Gruppenleben. Sie lernen voneinander und miteinander. Um einen friedlichen und fairen Umgang zu ermöglichen, erarbeiten sie Regeln und entwickeln eine positive Streitkultur.
Wölflinge schauen hinter die Dinge und gestalten sie mit! – Neugierig die Welt entdecken
Die Interessen und Bedürfnisse von Mädchen und Jungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Wölflinge werden als Experten für ihr eigenes Leben ernst genommen. Sie entdecken neugierig ihr Umfeld. Unbekannte Dinge, Orte und Geheimnisse werden erforscht. In der Gruppe erweitern sie ihren Horizont und setzen sich mit ihrer und der Lebenswirklichkeit anderer auseinander. In der Begegnung mit Kindern anderer Länder und Kulturen lernen Wölflinge die kulturelle und religiöse Vielfalt ihrer Gesellschaft kennen und erfahren diese als Bereicherung.
Politisches Handeln
Kinder übernehmen so Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung ihrer Zukunft. Wölflinge gestalten ihre Welt aktiv mit!
Wölflinge erfahren, dass Gott für sie da ist! – Glaubenserfahrungen deuten
Wölflinge fragen nach dem „Woher“, „Wohin“ und „Warum“. Sie spüren, dass es etwas gibt, das über uns Menschen hinauszeigt. Staunend begegnen sie der Welt der kleinen und großen Wunder.
Bei ihren Entdeckungen begegnen sie Menschen, für die Gott wichtig ist. Durch deren Vorleben von Glaubensinhalten und christlichen Werten können Wölflinge Gottes Gegenwart erfahren. Daneben gehören Glaubenserfahrungen und deren Deutung sowie die Vermittlung von Glaubensinhalten genauso zum Leben und Handeln der Gruppe wie kirchliche Feste und Gottesdienste.
Die Kinder bekommen Raum und Zeit, ihre Erlebnisse, die schönen und die traurigen, einander und Gott mitzuteilen. Der Meutenalltag bietet ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Glauben zu erleben und aktiv mitzugestalten. Somit erleben Wölflinge pfadfinderische Spiritualität als Teil ihres Lebens und Gott als jemanden, der für sie da ist.
Leitungsverständnis der Wölflingsstufe
Begleiten, leiten, schützen
Erwachsene Männer und Frauen begleiten, leiten und beschützen gemeinsam im Team ihre Wölflingsmeute. Sie leben Glaubensinhalte vor und sind Vorbild für die Wölflinge. Sie geben den Wölflingen Orientierung bei ihrer Suche nach Werten und ihrem Platz in der Welt.
Leiterinnen und Leiter übernehmen Verantwortung für Einzelne und für die Gruppe – Lebenswirklichkeit als Grundlage
Wölflinge erfahren beim Spielen, Streiten, Versöhnen und Handeln in der Gruppe sich selbst. Schon bei der Planung der gemeinsamen Unternehmungen vertreten sie ihre Positionen und Interessen. Sie lernen, sich mit anderen auseinander zu setzen, nicht gleich zurückzustecken und trotzdem eine Einigung zu finden. In der Reflexion ihrer Handlungen und Erlebnisse werden ihre eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten für sie erkennbar. Ermutigt und gestärkt gehen sie ihren Weg.
Stärken fördern
Wölflingsleiterinnen und -leiter fördern persönliche und soziale Stärken von Mädchen und Jungen. Sie hinterfragen feste Rollenbilder (Rollen in der Gruppe, geschlechtsspezifische Rollen) und unterstützen die persönliche Entfaltung jedes einzelnen Kindes. Die Förderung von sozialer Kompetenz ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit. Das Leitungsteam achtet auf ein faires Miteinander innerhalb der Meute.
Verantwortung abgeben
Leiterinnen und Leiter übernehmen Verantwortung für ihre Wölflinge. Erziehung zur zunehmenden Selbstbestimmung bedeutet jedoch auch, dass die Leitung im Laufe der Zeit zunehmend Verantwortung für das Programm und das Zusammenleben an die Meute abgibt. Für Wölflinge ist der Aufbau einer echten und dauerhaften Beziehung zum Gruppenleiter wichtig. Als Berater und Beschützer schaffen die Leiterinnen und Leiter eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe, die sich an ihre Grenzen und Regeln hält.
Leiterinnen und Leiter arbeiten im Team – Gemeinsame Verantwortung
Leiterinnen und Leiter nehmen als Team Leitungsaufgaben wahr. Alle bringen sich darin mit ihren ganzen Persönlichkeiten, mit ihren Stärken und Schwächen ein. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die Meute. Dadurch können sie arbeitsteilig oder auch ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechend handeln. Ihr partnerschaftlicher Umgang hat Vorbildwirkung für die Gruppe.
Leiterinnen und Leiter handeln politisch – Anwälte und Vorbilder sein
Leiterinnen und Leiter unterstützen Kinder in der Vertretung ihrer Belange. Sie sind Anwälte für Kinder und Vorbilder im politischen Handeln. Die Gruppenleitung ermöglicht Kindern die zunehmende Mitgestaltung ihrer Gruppe, von Verband und Gesellschaft.
Leiterinnen und Leiter leben ihren Glauben – Auseinandersetzung
Leiterinnen und Leiter setzen sich mit ihrem Glauben und Gott auseinander. Sie initiieren Erfahrungen gelebten Glaubens und ermöglichen Zugänge zum Glauben.
Leiterinnen und Leiter entwickeln sich weiter – Wechselseitige Bereicherung
Leiterinnen und Leiter entwickeln sich durch neue Erlebnisse und reflektiertes Leitungshandeln immer weiter. Sowohl die Teamarbeit als auch die Gruppenarbeit führen dabei zu einer wechselseitigen Bereicherung. Leiterinnen und Leiter haben die Verantwortung, sich aktiv weiterzubilden und nutzen die Ausbildungsangebote des Verbandes.
Methoden der Wöflingsstufe
Kultur der Stufe
Jede Meute entwickelt ihre eigene Kultur. Methodisch unterstützen diesen Prozess in der Wölflingsstufe das Spiel, die Spielgeschichte und die Projektmethode. Die Strukturen wie Meute, Rudel und Ratsversammlung geben den Rahmen.
Spielerisch die Welt entdecken – Sich ausprobieren
Das Spiel ist in der Wölflingsstufe die wichtigste Aktionsform. Hier können die Wölflinge ihre Fantasie gebrauchen, Freunde finden, ihren Bewegungsdrang ausleben und sich geschützt ausprobieren. Sie machen sich im Spiel die Welt vertraut und lernen sie so kennen. Durch spielerisches Experimentieren gelingt es den Kindern, die verschiedensten Zusammenhänge zu erkennen. Die Spielgeschichte verbindet „Erzählen“ und „Spielen“. Sie bietet eine gute Möglichkeit, mit Wölflingen fantasievoll das Leben zu entdecken. Ihren Entdeckungsdrang und ihre Neugierde führen Wölflinge zu spannenden Abenteuern, sie lernen Herausforderungen zu meistern und wachsen an ihnen.
Mitbestimmung und Mitverantwortung – Eigene Meinung vertreten
Wölflinge können und wollen im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitbestimmen und Mitverantwortung tragen. Ihre Leiterinnen und Leiter setzen sich dafür ein, sie an der Programmgestaltung im Pfadfinderalltag, am Stammesleben und – so weit möglich – auf allen anderen Ebenen zu beteiligen. Sie sorgen für einen überschaubaren Rahmen und eine kindgerechte Sprache. Es geht darum, herauszubekommen, was die Wölflinge wollen, was sie können und wozu sie Lust haben. Kinder, die im Wölflingsalter schon erfahren, dass es möglich ist, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese zu vertreten, lernen, die Dinge in die eigene Hand zu nehmen. Mit der Zeit übernehmen sie zunehmend mehr Verantwortung und gestalten ihr Leben aktiv.
Projektmethode
Die Projektmethode ermöglicht den Wölflingen ihre Umwelt zu entdecken. Sie beschreibt den Weg von der Idee zur reflektierten Handlung.
Aus Interessen handeln
Das Thema entwickelt sich aus den Interessen und Bedürfnissen der Wölflinge. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei eine gut ausgearbeitete und fantasievolle Animation, um die Begeisterung der Wölflinge zu wecken und eigene Ideen aus ihnen herauszulocken. Wichtig ist, dass jeder Einzelne sich gleichermaßen im Projekt wieder finden und seine Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen kann. Dies gelingt, wenn gemeinsam Ziele und Regeln für ein wertorientiertes Handeln vereinbart werden.
Das Leitungsteam muss die Gruppe dabei intensiv begleiten und beraten. Der Rückhalt in der Gruppe soll für jeden Einzelnen spürbar werden.
Reflexion
Die Reflexion des Ganzen bietet allen die Chance, das Erlebte zu überdenken, Stärken und Schwächen festzuhalten und gegebenenfalls Veränderungen anzuregen.
Versprechen – Entscheidungen für die Gruppe
Durch sein Versprechen zeigt der Wölfling, dass er zur Gruppe gehören will und bereit ist, etwas für die Gemeinschaft zu tun. Wenn der Wölfling einige Zeit mit der Gruppe verbracht hat, kann er das Versprechen ablegen. Er entscheidet sich damit bewusst und freiwillig für die Gruppe und bekennt sich zu den Zielen und Werten unseres Verbandes. Dieses besondere Ereignis wird sehr sorgfältig und gründlich in der Gruppe vorbereitet. Mit dem Versprechen drückt der Wölfling aus, dass er sein Bestes geben und sich an die Regeln halten will. Zugleich wird der Wölfling damit von den anderen Gruppenmitgliedern anerkannt und von der Gruppe aufgenommen.
Wochenendfahrten, Lager, Streife, Hike – Herausforderung bewältigen
Wochenendfahrten, Lager, Streife und Hike bieten für Wölflinge viele Möglichkeiten, neue Eindrücke und Erfahrungen zu sammeln. Unterwegssein ist ein Abenteuer. Es gilt, ständig neue Herausforderungen zu bewältigen und an ihnen zu wachsen. Die Wölflinge und das Leitungsteam lernen einander besser kennen. Neue Seiten jedes Einzelnen kommen zum Vorschein. Der Zusammenhalt in der Gruppe wächst. Ein bewusstes und einfaches Leben draußen ermöglicht sowohl die Bedrohung der Natur zu entdecken als auch ihre Schönheit zu entdecken. Es gilt, die Augen und Ohren offen zu halten, die Umgebung bewusst wahrzunehmen, fantasievoll, kreativ und fröhlich zusammen das Leben zu meistern.
Strukturen der Wölflingsstufe
Verantwortung übernehmen
Mädchen und Jungen, die zu den Wölflingen kommen, stehen noch am Anfang ihrer Identitätsfindung. Bei den Wölflingen lernen sie, Bereiche ihres Lebens selbst in die Hand zu nehmen und in der Gruppe zusammenzuleben. Dabei lernen sie, immer wieder Verantwortung zu übernehmen und sich selbst zu bestimmen. Damit dieses Lernen und Erleben gelingt, sollen ihnen die folgenden kindgemäßen Strukturen helfen:
Rudel und Meute – Interessen vertreten
Eine Meute (Großgruppe) besteht aus etwa 20 Wölflingen und einigen Leiterinnen und Leitern, dem Leitungsteam. Idealerweise unterteilt sich eine Meute in mehrere Rudel (Kleingruppen) von je fünf bis sechs Wölflingen. Jedes Rudel wählt sich einen Leitwolf (Kleingruppensprecher), der die Interessen des Rudels im Meutenrat vertritt.
Meutenrat – Vernetzung
Im Meutenrat (Gruppenrat) kommen die jeweiligen Leitwölfe des Rudels mit einem Mitglied des Leitungsteams zusammen. Zu den Aufgaben des Meutenrates gehört die Vernetzung zwischen den einzelnen Rudeln und die Vorbereitung der Ratsversammlung.
Ratsversammlung – Gemeinsam entscheiden
In der Ratsversammlung (Vollversammlung) treffen sich die Mitglieder der Wölflingsstufe. Das Leitungsteam und die Kinder beschließen, was alle angeht und reflektieren miteinander. Die Kinder wählen die Delegierten für die Stammesversammlung.